Ruhestätte auf der Almwiese Wiesenbestattung in der Schweiz

Wiesenbestattung - Anonymer Abschied inmitten der Natur

Die Wiesenbestattung ist eine besondere Form der anonymen Naturbestattung, die den Abschied mit der friedvollen Atmosphäre unberührter Berglandschaften verbindet. Auf einer grünen Almwiese in den Schweizer Alpen oder vor einem beeindruckenden Bergpanorama findet die Asche des/der Verstorbenen ihre letzte Ruhe. Diese Bestattungsform richtet sich an Menschen, die eine enge Verbindung zur Natur haben und eine Alternative zu traditionellen Bestattungsarten suchen. 

Was ist eine Wiesenbestattung?

Die Wiesenbestattung ist eine anonyme Bestattung, bei der die Asche des/der Verstorbenen auf einer idyllischen Almwiese beigesetzt oder im Wind verstreut wird. Im Gegensatz zur traditionellen Friedhofsbestattung gibt es hier keine individuellen Grabstellen oder Grabsteine. Die Wiesenfläche bleibt naturbelassen, was diese Form der Bestattung besonders schlicht und umweltfreundlich macht.

Die Vorteile der Wiesenbestattung

Die Wiesenbestattung bietet zahlreiche Vorteile, die sie für viele Menschen zu einer besonders schönen und bedeutungsvollen Wahl machen:

Ein üppiges grünes Tal mit sanften Hügeln und vereinzelten Bäumen vor der Kulisse schneebedeckter Berge unter einem wolkigen Himmel spiegelt die friedliche Ruhe wider, die man in der Bestattung Dresden finden kann. Die Landschaft ist lebendig und weitläufig, mit verschiedenen Grün- und Gelbtönen auf den Feldern.

Für viele ist die Wiesenbestattung eine wunderschöne und friedvolle Möglichkeit, Abschied zu nehmen, während sie gleichzeitig die Erinnerung an den/die Verstorbenen in Harmonie mit der Natur bewahren.

Eine kurvenreiche Straße und ein Fluss schlängeln sich durch ein üppiges, grünes Tal, umgeben von hohen Bergen unter einem blauen, wolkenverhangenen Himmel – ein Spiegelbild der Ruhe, die man in der Bestattung Dresden suchen könnte.

Eine ruhige und friedliche Zeremonie Ablauf einer Wiesenbestattung mit EDEN Bestattungen

  1. Abholung des/der Verstorbenen
    Der/die Verstorbene wird von EDEN Bestattungen würdevoll vom Sterbeort abgeholt und in unsere Obhut überführt. Dieser erste Schritt erfolgt mit Respekt und Professionalität, um die Angehörigen zu entlasten.

  2. Einbettung und Vorbereitung zur Einäscherung
    Vor der Einäscherung wird der/die Verstorbene in einem schlichten, umweltfreundlichen Sarg eingebettet. Im Krematorium erfolgt die zweite Leichenschau, bei der die Identität des/der Verstorbenen geprüft und die Todesursache bestätigt wird.

  3. Einäscherung im Krematorium
    Die Einäscherung erfolgt in einem regionalen Krematorium unter höchsten Sicherheits- und Hygienestandards. Die verbleibende Asche wird anschließend in eine Aschekapsel gefüllt und für die Überführung vorbereitet.

  4. Überführung in die Schweiz
    EDEN Bestattungen übernimmt die gesamte Organisation der Überführung der Asche in die Schweiz. Dies umfasst alle behördlichen Formalitäten sowie die Abstimmung mit den Schweizer Partnern, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

  5. Auswahl und Vorbereitung des Beisetzungsortes
    Vor Ort in der Schweiz wird der Beisetzungsort nach den Wünschen der Angehörigen oder den Vorgaben des/der Verstorbenen vorbereitet. Zur Auswahl stehen die Beisetzung auf der Almwiese, die Verstreuung der Asche im Wind vor einem Bergpanorama oder die Übergabe der Asche an einen Bergbach.

  6. Beisetzung oder Verstreuung der Asche
    Die finale Beisetzung erfolgt inmitten der Natur – entweder anonym auf der grünen Wiese oder durch das Verstreuen der Asche im Wind oder Wasser. Dieser Moment ist schlicht und ohne Kennzeichnung, bietet aber dennoch einen einzigartigen und harmonischen Abschied in der Natur.

Obwohl die Wiesenbestattung anonym erfolgt, kann auf Wunsch vorab eine Trauerfeier organisiert werden. Diese findet noch in Deutschland, im Krematorium oder in einem separaten Andachtsraum statt. EDEN Bestattungen bietet zusätzlich Dekorationen, Trauerreden und musikalische Begleitung, um den Abschied individuell zu gestalten.

Kosten einer Wiesenbestattung

Die Bestattungskosten für eine Wiesenbestattung in der Schweiz beginnen ab 390 Euro (ohne Begleitung) für eine Almwiesenbestattung. Mit Begleitung durch Angehörige liegen die Kosten bei 490 Euro. Weitere Optionen sind:

  • Verstreuen der Asche im Wind oder Bergbach: ab 390 Euro.

  • Gemeinschaftsbaum oder -felsen: ab 698 Euro.

  • Familienbaum oder -felsen: ab 1.665 Euro.

Hinzu kommen individuelle Kosten für Abholung, Einäscherung und eventuell gewünschte Trauerfeiern.

Eden Bestattungen begleitet Sie einfühlsam durch jeden Schritt der Organisation einer Wiesenbestattung. Wir übernehmen alle Formalitäten, organisieren die Überführung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Auf Wunsch arrangieren wir auch eine stille Trauerfeier, Blumenarrangements oder Dekoration, um den Abschied besonders würdevoll zu gestalten.

Eine Person im schwarzen Anzug steht da und hält ein großes dunkles Büchlein mit der Aufschrift „EDEN“. Im Vordergrund brennt eine weiße Kerze neben einem Blumenarrangement aus weißen Blumen und Grünpflanzen. Die ruhige Szene erinnert an die respektvollen Dienstleistungen des Städtischen Bestattungsinstituts Dresden.
Ein kleiner Wasserfall stürzt einen üppigen grünen Hügel hinab, umgeben von felsigem Gelände und verstreuten Wildblumen, ganz ähnlich der ruhigen Naturschönheit, die oft für Denkmäler gesucht wird. Im Hintergrund erheben sich schroffe Berge unter einem nebligen Himmel, was an die Ruhe erinnert, die das Bestattungsinstitut Dresden schätzt.

Varianten der Wiesenbestattung bei EDEN Bestattungen

EDEN Bestattungen ermöglicht die Überführung der Asche in die Schweiz, wo verschiedene Varianten der Wiesenbestattung angeboten werden:

  • Beisetzung auf der Almwiese: Die biologisch abbaubare Urne wird in die grüne Wiese eingebettet, und die Stelle bleibt anonym.

  • Verstreuen der Asche im Wind: Die Asche wird vor einem malerischen Bergpanorama oder auf einer Almwiese dem Wind übergeben.

  • Asche in einem Bergbach verstreuen: Die Asche wird in einem klaren, fließenden Bergbach dem natürlichen Wasserkreislauf übergeben.

Die Anonymität dieser Bestattungsart entlastet die Angehörigen von der Grabpflege und erlaubt einen Abschied in Harmonie mit der Natur.

Selbstbestimmt absichern und Angehörige entlasten Bestattungsvorsorge

Geschäftsführer des Bestattungsinstitut Dresden

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie Ihren Abschied im Voraus regeln können? Eine frühzeitige Bestattungsvorsorge gibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihre eigenen Wünsche festzulegen, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Angehörigen in einer ohnehin schwierigen Zeit nicht mit finanziellen oder organisatorischen Fragen belastet werden.

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, durch einen Treuhandvertrag oder eine Sterbegeldversicherung finanziell vorzusorgen. Der Treuhandvertrag ermöglicht eine Einmalzahlung, die sicher angelegt wird, während die Sterbegeldversicherung durch kleinere, regelmäßige Beiträge die finanzielle Belastung verteilt. Beide Modelle entlasten Ihre Angehörigen und schaffen Sicherheit.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam die Vorsorgemöglichkeit, die zu Ihnen passt.

Ortsunabhängige Beratung

Als Bestattungsinstitut wollen wir unsere Beratung, die persönliche Betreuung und die würdevolle Begleitung für all jene Menschen anbieten, die unsere Unterstützung benötigen. Deshalb bieten wir unsere Leistungen auch ortsunabhängig an und unterstützen Sie gerne über den digitalen Weg mit einer Videokonferenz bei der Trauerbewältigung, der Durchführung von Trauerfeiern und der Beisetzung.

Kundenstimmen Das sagen unsere Klienten

Kontakt Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?

Zögern Sie nicht, uns über das nebenstehende Formular oder per Telefon zu kontaktieren. Egal ob es um Beratung, individuelle Wünsche oder allgemeine Anfragen geht – wir sind hier, um Ihnen beizustehen.

Ihr Anliegen ist uns wichtig, und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.

Unsere Unterstützung Für Sie Wir sind Ihr Bestattungsinstitut aus Dresden und Hoyerswerda

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, um professionelle Begleitung zu erhalten. Als Bestatter und Trauerredner mit über 20 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen mit Würde & Diskretion zur Seite und unterstützen Sie in dieser schwierigen Zeit.

Ganzheitliche Konzepte für Bestattung & Trauerfeier

Gern unterstützen wir Sie bei der gesamten Organisation der Bestattung oder Trauerfeier und sorgen so für emotionale Entlastung. Dabei legen wir großen Wert auf Ihre Zeit, unterstützen Sie bei allen Angelegenheiten und sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Beerdigung und Trauerfeier.

Unser Beistand

Unsere Angebote

FAQ Häufige Fragen zu Baumbestattungen

Was bedeutet ein Wiesengrab?

Ein Wiesengrab ist eine Bestattungsform, bei der die Asche eines/einer Verstorbenen in einer speziell dafür vorgesehenen Wiesenfläche beigesetzt oder verstreut wird. Anders als bei klassischen Grabstätten gibt es keine individuellen Grabsteine oder Markierungen, was die Bestattung anonym und pflegeleicht macht. Die Wiese bleibt eine natürliche Landschaft, wodurch ein harmonischer Bezug zur Natur entsteht. EDEN Bestattungen bietet diese Form der Naturbestattung in der Schweiz an und organisiert alle erforderlichen Schritte, von der Einäscherung bis zur Beisetzung auf der Almwiese. Diese Option ist ideal für Menschen, die eine schlichte, aber würdevolle Ruhestätte in der Natur wünschen.

Wie läuft eine Almwiesenbestattung ab?

Eine Almwiesenbestattung beginnt mit der Einäscherung des/der Verstorbenen in einem Krematorium, nach der die Asche in eine spezielle Urne überführt wird. EDEN Bestattungen übernimmt anschließend die Organisation und Überführung der Asche in die Schweiz. Dort erfolgt die Beisetzung wahlweise auf einer idyllischen Almwiese, die Asche wird vor einem Bergpanorama im Wind verstreut oder in einen Bergbach gegeben. Diese Bestattungsform erfolgt anonym und ohne Kennzeichnung, jedoch stets in einem würdevollen und respektvollen Rahmen.

Was bedeutet "Grüne Wiese Beerdigung"?

Eine „Grüne-Wiese-Beerdigung“ bezeichnet eine Bestattungsform, bei der die Beisetzung auf einer naturbelassenen, grünen Wiesenfläche erfolgt. Diese Art der Beerdigung ist besonders naturnah, da auf einen klassischen Grabstein und eine sichtbare Kennzeichnung der Grabstelle verzichtet wird. Auch auf städtischen Friedhöfen, wie dem Heidefriedhof oder dem Friedhof Tolkewitz in Dresden, gibt es die Möglichkeit, anonyme Wiesenbestattungen durchzuführen. Man unterschiedet zwischen diesen Arten der Wiesenbestattung:

  • Anonyme Wiesenbestattung: Die Asche wird in einer Urne ohne individuelle Kennzeichnung auf einer naturbelassenen Wiese beigesetzt.

  • Almwiesenbestattung in der Schweiz: Die Asche wird mittels einer Urnenbestattung auf einer Almwiese beigesetzt oder vor einem Bergpanorama verstreut.

  • „Grüne-Wiese-Beerdigung“: Die Urne wird auf einer naturbelassenen Wiesenfläche beigesetzt, mit oder ohne dezente Markierung.

  • Familienwiese: Mehrere Urnen können in einem gemeinsamen Bereich auf einer Wiese beigesetzt werden.

  • Wiesenbestattung mit Gedenkstein: Die Asche wird beigesetzt, und eine kleine Gedenktafel markiert die Stelle.

Was darf man auf ein Wiesengrab stellen?

Auf einem Wiesengrab sind in der Regel keine traditionellen Grabsteine oder große Dekorationen erlaubt, um die natürliche Umgebung nicht zu stören. Es gibt jedoch meist bestimmte Möglichkeiten, die von der jeweiligen Wiesenbestattungsstätte geregelt werden:

  • Schlichte Gedenksteine oder Plaketten: Kleine, dezente Gedenktafeln können oft in der Nähe der Grabstelle platziert werden, je nach Bestimmungen des Betreibers.

  • Blumen oder natürliche Dekorationen: Frische Blumen oder Pflanzen dürfen häufig abgelegt werden, solange sie keine Kunststoffbestandteile enthalten.

  • Kerzen: In einigen Wiesenbestattungsstätten können Windlichter oder kleine Grabkerzen aufgestellt werden, sofern sie wetterfest sind.

  • Persönliche Gegenstände: Manche Einrichtungen erlauben das Ablegen kleiner Andenken, wie Steine oder Figuren, die sich harmonisch in die Natur einfügen.

Wir von EDEN Bestattungen informieren Sie gerne über die spezifischen Vorschriften und Möglichkeiten der jeweiligen Bestattungswiese und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Dekorationen.